Physik, MINT
TüPhyLab

ADRESSE
Auf der Morgenstelle 14, 72076 Tübingen
BEREICH
Physik, MINT
Zielgruppe
Schulklassen
ART
Schülerlabor
BERUFSORIENTIERUNG
Nein
KONTAKT
Das TüPhyLab bietet aktuell drei verschiedene Schülerlabore für Schulklassen der Sekundarstufe I und II zu den Themengebieten Optik, Elektrische Stromkreise sowie Mechanik an (s. Tabelle). Ein Angebot zur Optik mit weiterführenden Themen wird gerade entwickelt.
Im TüPhyLab können Schülerinnen und Schüler physikalische Phänomene in faszinierenden Experimenten erkunden und dabei naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennenlernen. Dabei werden sie von Lehramtsstudierenden in kleinen Gruppen betreut.
Verfügbare Termine werden zu Beginn jedes Schulhalbjahres hier bekanntgegeben. Die Anmeldung erfolgt per Online-Formular. Ihre Fragen zum TüPhyLab beantwortet Benjamin Groß.
Überblick über die Angebote des TüPhyLab:
Das Schülerlabor „Optik 1 –Farben, Schatten und Sehen“
behandelt grundlegende optische Phänomene wie farbige Schatten, die Mondphasen oder die Addition von Farben. Die Experimente im Schülerlabor sind so konzipiert, dass sie zum Staunen und Grübeln anregen.
Thema | Aktivitäten | Jahrgangsstufe | Gruppengröße |
---|---|---|---|
Optik 1 | Wie funktioniert eigentlich der Sehvorgang und was passiert wenn sich unterschiedliche Farbeindrücke überlappen? Die SuS erfahren bei den Experimenten mehr zu:
| 7.-8. | bis 25 |
Die Einheiten des Schülerlabors Optik sind für einen halbtägigen Besuch konzipiert.
Das Schülerlabor „Elektrische Stromkreise – Energieübertragung, Reihen- und Parallelschaltungen“
hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern ein qualitatives, konzeptionelles Verständnis der Grundgrößen Spannung, Stromstärke und Widerstand sowie ihrer wechselseitigen Beziehung in einfachen Stromkreisen zu ermöglichen. Besonderer Wert wird dabei daraufgelegt, den Lernenden eine anschauliche Vorstellung von der elektrischen Spannung und ihrer Bedeutung in Hinblick auf den elektrischen Strom zu vermitteln. Darüber hinaus können die Lernenden im Schülerlabor z.B. physiologisch erfahren, was es bedeutet, eine 30W-Lampe zum Leuchten zu bringen oder lernen experimentell, wie Sicherungen funktionieren und warum diese wichtig sind.
Dieses Schülerlabor ist für einen halbtägigen Besuch konzipiert.
Thema | Aktivitäten | Jahrgangsstufe | Gruppengröße |
---|---|---|---|
Elektrische Stromkreise | Wie viel Energie benötigt man, um Wasser zum Kochen zu bringen und wozu dienen Sicherungen? Die SuS erfahren bei den Experimenten mehr zu:
| 7. – 8. | bis 25 |
Das Schülerlabor „Mechanik“
umfasst fünf Stationen zu Grundkonzepten der Kinematik und Dynamik, etwa dem Vektorcharakter von Geschwindigkeit und Beschleunigung, den Newtonschen Gesetzen sowie Kräften und Kräftegleichgewichten. Neben den fachlichen Inhalten steht das Experimentieren im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, sich mit digitalen Messwerterfassungs- und Videoanalyse-Systemen auseinanderzusetzen und mit deren Hilfe selbstständig Bewegungsdaten aufzuzeichnen und zu analysieren.
Der zeitliche Umfang dieses Schülerlabors liegt bei 4-5 Stunden (inkl. Pause).
Thema | Aktivitäten | Jahrgangsstufe | Gruppengröße |
---|---|---|---|
Mechanik | Wie hängen Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft zusammen und wozu werden Airbags benötigt? Die SuS erfahren bei den Experimenten mehr zu:
| 9. – 10. | bis 25 |
Du hast fehlerhafte Daten entdeckt?
Melde eine Änderung