Chemie
Berufsfeld Chemie bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, da die Chemie eine breite und vielseitige Disziplin ist. Du bist neugierig auf die Welt der Stoffe und wie sie reagieren, du experimentierst gerne und dich interessieren chemische Formeln, genaues Abmessen und Berechnen chemischen Zusammensetzungen, dann bist du im Berufsfeld Chemie genau richtig. Das heißt nicht, dass du nur im Labor arbeiten muss. Die Einsatzgebiete für Chemiker und Chemikerinnen sind sehr vielfältig, so wie Chemie selbst.
Um auszuprobieren, ob ein Beruf in der Chemie was für dich ist, kannst du Folgendes machen:
Praktikum
Das Praktikum kann dir bei deiner zukünftigen Berufswahl helfen. Durch ein Praktikum kannst du praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Chemieberufe erschaffen. Es ist eine Gelegenheit, das theoretische Wissen, das du in der Schule lernst, in die Praxis umzusetzen und zu sehen, wie Chemie in der realen Welt angewendet wird und ob das mit deiner Berufswünschen übe reinstimmt.
Ausbildung lohnt sich
Eine Chemie-Ausbildung hat nicht zwingend etwas mit Reagenzgläsern und chemischen Substanzen zu tun. Es gibt um die 50 verschiedenen Ausbildungsberufe in der Chemiebranche, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Chemischen Industrie konzentrieren. Egal ob deine Stärken in technischen, naturwissenschaftlichen, kreativen oder administrativen Aufgaben liegen – Chemiebranche braucht sie alle. Die Wahl des richtigen Ausbildungsberufs ist wichtig, weil sie den Grundstein für deine weitere Karriere legt. Hier sind einige der gängigen Ausbildungsberufen in der Chemiebranche.
- Chemielaborant/in
- Chemielaborjungwerker/in
- Chemikant/in
- Chemisch-technische/r Assistent/in
- Lacklaborant/in
- Pharmakant/in
- Produktionsfachkraft Chemie
- Textillaborant/in
Hier kannst du sehen, welche Ausbildungsberufe es an der Universität Tübingen gibt.
Studium mit Zukunft
Die Wahl des Studiengangs hängt von deinen persönlichen Interessen und beruflichen Zielen ab. Wenn du dich für ein Chemiestudium entscheidest, ist es ratsam, die verschiedenen Studiengänge und Spezialisierungen zu recherchieren, um denjenigen zu finden, der am besten zu deinen Interessen und Zielen passt. Hier sind einige der gängigen Studienberufen in der Chemiebranche.
Hier findest du noch viel mehr rund um das Thema „Chemie studieren“

Biologie
Biologie ist die Wissenschaft, die sich mit allem Lebendigen beschäftigt – von winzigen Zellen bis hin zu riesigen Ökosystemen. Wenn du neugierig bist, wie Pflanzen wachsen, wie das Gehirn funktioniert oder wie Krankheiten bekämpft werden, dann könnte Biologie genau das Richtige für dich sein!
Es gibt viele spannende Berufe in der Biologie. Du kannst zum Beispiel in der Umweltforschung, der Medizin, der Gentechnik oder der Tierwissenschaft arbeiten. In der Bioinformatik helfen Computer dabei, riesige Mengen an Gendaten zu verwalten. In der Bionik schauen Forscherinnen und Forscher sich Tricks aus der Natur ab, um neue technische Lösungen zu entwickeln – wie Roboterarme, die sich wie Tintenfische bewegen. In der Neurobiologie wird erforscht, wie unser Gehirn funktioniert, und in der Immunbiologie geht es um die Abwehr von Krankheiten.
Biologie ist vielseitig und spannend!

Um auszuprobieren, ob ein Beruf in der Biologie was für dich ist, kannst du Folgendes machen:
Praktikum
Du willst wissen, ob ein Beruf in der Biologie das Richtige für dich ist? Dann schnapp dir die Chance und mach ein Praktikum! Egal, ob im Labor, im Naturschutz oder in der Forschung – hier kannst du live erleben, wie spannend die Arbeit mit Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen ist.
Ein Praktikum zeigt dir, welche Skills du brauchst und was Biologinnen und Biologen im Alltag machen. Vielleicht entdeckst du dabei, dass genau das dein Traumberuf ist – oder du merkst, dass es doch nicht deins ist. Beides ist okay, denn nur durchs Ausprobieren findest du deinen Weg!
Also: Rein in den Kittel, raus in die Natur oder rein ins Labor – finde heraus, ob Biologie dein Ding ist!
Schau hier rein: Praktikumswoche.
Ausbildung lohnt sich
Du liebst die Natur, Tiere und Pflanzen oder du würdest gerne am Mikroskop die Sachen unter die Lupe nehmen? Mit einer Ausbildung im Bereich Biologie machst du dein Interesse zum Beruf! Egal ob du in einem Labor mit modernster Technik arbeitest, Pflanzen oder Zellen kultivierst oder zur Erforschung neuer Medikamente beiträgst – du bist mittendrin, wenn es darum geht, das Leben besser zu verstehen und die Welt nachhaltiger zu machen.
Während deiner Ausbildung lernst du, wie man präzise im Labor arbeitet, Daten analysiert und Versuche plant. Genauigkeit, Neugier und Teamwork sind wichtige Eigenschaften, die du mitbringen solltest. Aber keine Sorge: Alles, was du brauchst, lernst du Schritt für Schritt.
Mit einer Ausbildung im Bereich Biologie stehen dir viele Türen offen – von der Umwelttechnik über die Lebensmittelproduktion bis hin zur medizinischen Forschung.
Bereit, einzutauchen? Dann erfahre mehr über Ausbildungen in der Biologie!
- Biologielaborant/in
- Biologiemodellmacher/in
- Biologisch-technischer Assistent/in
- Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik
- Medizinische Sektions- und Präparationsassistent/in
- Präparationstechnische Assistent/in
- Pflanzentechnologen
- Medizinischer Technologe für Veterinärmedizin
- Lebensmitteltechnischer Assistent
- Umweltschutztechnischer Assistent
- Zytologieassistent/in
Hier kannst du sehen, welche Ausbildungsberufe es an der Universität Tübingen gibt.
Studium mit Zukunft
Du willst verstehen, wie Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen funktionieren, und mehr über die Zusammenhänge in der Ökosystem lernen? Dann ist ein Studium im Bereich Biologie genau das Richtige für dich! Spannende Exkursionen, moderne Labore und abwechslungsreiche Forschungsprojekte machen das Studium zu einer faszinierenden Reise in die Welt der Biologie.
Das Biologie-Studium verlangt Neugier, Durchhaltevermögen und Freude an Naturwissenschaften. Mathe, Chemie und Physik gehören auch dazu – aber keine Sorge, mit Interesse, Motivation und eigenem Einsatz schaffst du das.
Mit einem Biologiestudium stehen dir viele Türen offen! Du kannst in der medizinischen Forschung arbeiten, Umweltprobleme lösen, in der Biotechnologie innovative Produkte entwickeln oder in der Lebensmittelindustrie für Qualität sorgen. Auch im Naturschutz oder in der Pharmaindustrie sind Biologen und Biologinnen gefragt.
Ob du im Labor, draußen in der Natur oder in einem Unternehmen arbeitest – dein Wissen ist in vielen Bereichen wichtig und gefragt. Die Biologie bietet dir abwechslungsreiche und zukunftssichere Karrieremöglichkeiten!
Hier sind einige verbreitete Studiengänge in der Biologie.
- Biologie
- Molekularbiologie
- Mikrobiologie
- Zellbiologie
- Biophysik
- Meeresbiologie
- Biochemie
- Biotechnologie
- Bioinformatik
Mehr über Biologiestudium kannst du hier erfahren:
Physik
Physik steckt überall – im Wetter, beim Werfen eines Balls oder in der Technik, die wir täglich nutzen. Sie erforscht die kleinsten Teilchen genauso wie das ganze Universum.
Wenn du gerne experimentierst, mit Messgeräten arbeitest oder verstehen willst, wie die Natur funktioniert, ist Physik genau das Richtige für dich. Ob Astro-, Bio-, Festkörper- oder Teilchenphysik – Physik hilft uns, die Welt zu erklären und Zukunftstechnologien wie erneuerbare Energien oder Medizintechnik zu entwickeln.
Auch in der theoretischen Physik geht es darum, Probleme zu lösen und logisch zu denken. Deshalb arbeiten Physikerinnen und Physiker später nicht nur in Forschung und Technik, sondern auch in Banken, Beratungsfirmen oder Energieunternehmen, wo sie komplexe Zusammenhänge analysieren.
Die Berufsaussichten sind super! Wenn du neugierig bist und Spaß daran hast, die Geheimnisse der Natur zu erforschen, dann ist Physik genau dein Ding. Um zu sehen, ob ein Beruf im Bereich Physik etwas für dich ist, kannst du ein Praktikum machen. Schaue auch die vielfältigen Ausbildungs- und Studienberufe an.
Um auszuprobieren, ob ein Beruf in der Physik was für dich ist, kannst du Folgendes machen:
Praktikum
Das Praktikum kann dir bei deiner zukünftigen Berufswahl helfen. Durch ein Praktikum kannst du dir praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Physikberufe erschaffen. Es ist eine Gelegenheit, das theoretische Wissen, das du in der Schule lernst, in die Praxis umzusetzen und zu sehen, wie Physik in der realen Welt angewandt wird und ob das mit deinen Berufswünschen übereinstimmt.
Wenn du ein Praktikum machen möchtest, um die vielfältigen Berufe im Physikbereich kennenzulernen, schaue hier rein:
Ausbildung lohnt sich
Gestalte die Zukunft mit! In einer Ausbildung im Bereich Physik kannst du dabei mitwirken, Naturphänomene zu verstehen und zu erklären. Physik gestaltet unsere Zukunft mit, indem sie Grundlagen für unterschiedliche Verfahren und Erneuerungen liefert, wie zum Beispiel der erneuerbaren Energien. Aber es gibt auch Arbeitsmöglichkeiten in der Forschung und Entwicklung, der Industrie, der Medizin oder Informationstechnologie.
Wie du siehst sind die Arbeitsfelder vielseitig und deshalb gibt es auch eine bunte Palette an Ausbildungsberufen. Hier siehst du einige der gängigen Ausbildungsberufe in der Physikbranche.
Studium mit Zukunft
Die Wahl des Studiengangs hängt von deinen persönlichen Interessen und beruflichen Zielen ab. Im Physikstudium lernst du Regeln, Strukturen und unglaubliche Phänomene kennen, die du häufig mit deinem gesunden Menschenverstand nicht erfassen kannst. Knapp 60 wissenschaftliche Hochschulen bieten hierzulande Physik als Studiengang an. Die Bachelorstudiengänge sind in der Regel mit den Fachgebieten Experimentalphysik, Theoretische Physik und Mathematik ähnlich aufgebaut. In der Experimentalphysik beschäftigst du dich vor allem mit der Realisierung und Durchführung von Versuchen. Du lernst dabei, exakt zu messen, Ergebnisse auszuwerten und diese zu bewerten, um so eine empirische Basis für das Verständnis physikalischer Vorgänge zu schaffen. In der Theoretischen Physik werden dagegen mathematische Modelle und Formalismen entwickelt. Grundlegend ist deshalb das Fach Mathematik, um die Gesetze der Natur mathematisch zu erfassen. Zusätzlich werden Wahl- und Ergänzungsveranstaltungen angeboten, die thematisch vom Forschungsschwerpunkt der jeweiligen Uni abhängen, wie beispielsweise Astrophysik, Halbleiterphysik oder Nanostrukturwissenschaften. Häufig schließen Physikstudierende an ihren Bachelor noch den Master an und eröffnen sich damit hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Hier sind einige verbreitete Studiengänge in der Physikbranche:
- Physik (auch mit Lehramt möglich)
- Biophysik
- Geophysik
- Meteorologie
- Astronomie
- Technische Physik
- Physikalische Technik
- Medizinische Physik
- Wirtschaftsphysik
Mehr über Physikstudium kannst du hier erfahren:

Warum ist die Auswahl des richtigen Ausbildungs- oder Studienberufs wichtig?
- Berufszufriedenheit:
Die Wahl eines Berufs, der zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt, steigert die Wahrscheinlichkeit, dass du deinen Job gerne tust und zufrieden bist.
- Karriereentwicklung:
Die gewählte Ausbildung oder das Studium legt den Grundstein für deine berufliche Zukunft. Eine Ausbildung oder ein Studium, was gut zu dir passt, kann dir helfen erfolgreich zu sein.
- Persönliche Entwicklung:
Verschiedene Ausbildungs- und Studienberufe fördern unterschiedliche Fähigkeiten und Talente. Die Wahl des richtigen Berufs kann dir helfen, persönlich und beruflich zu wachsen.
- Zukunftschancen:
Einige Ausbildungs- und Studienberufe sind stärker nachgefragt als andere, und die Aussichten auf Arbeitsplätze können je nach Berufsfeld variieren. Es ist wichtig, Berufe zu wählen, die gute Zukunftsaussichten bieten.
- Beitrag zur Gesellschaft: Viele Berufe in der Chemiebranche tragen zur Verbesserung von Produkten, Gesundheit und Umwelt bei. Deine Arbeit kann einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.